Das Leasing ist eine von verschiedenartigen Finanzierungsformen, um einen Gegenstand, in der Regel eine bewegliche Sache, nutzen zu können. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Kfz-Leasing auch im privaten Bereich sehr verbreitet. Der Pkw wird nicht gekauft, sei es aus Erspartem oder fremdfinanziert per Kredit, sondern geleast. Leasen bedeutet de facto, dass für einen fest gelegten Zeitraum ein Nutzungsvertrag zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer, also dem Nutzer abgeschlossen wird. Es wird eine feste Leasinggebühr vereinbart, die in der Regel in Monatsraten bezahlt wird. Nach Ablauf des Leasingvertrages wird der genutzte Gegenstand dem Leasinggeber wieder zurückgegeben. Das Leasing ist beendet, beide Seiten sind wieder frei.
Das Leben in der freien Wirtschaft orientiert sich an Angebot und Nachfrage. Die einen möchten verkaufen und Umsatz sowie Gewinn machen, die anderen möchten das, was ihnen gefällt, gerne kaufen oder zumindest nutzen. Vor diesem Hintergrund können seit einiger Zeit alle denkbaren Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens geleast werden. So wie beispielsweise TV oder Notebook. Ein neues und technisch modernes TV-Gerät ist für die Familie ebenso interessant wie ein Laptop der jüngsten Generation, mit einer aktuellen Hardware inklusive der gängigen Softwareprogramme. Ein Kauf, und das anhand dieses Beispiels auch noch zeitgleich, ist mangels Erspartem oft nicht finanzierbar. Eine Fremdfinanzierung durch Darlehen oder Kredit ist entweder nicht möglich, oder würde den vorhandenen Kreditrahmen zu sehr einengen. Die monatlichen Raten für ein Leasing hingegen sind von der Höhe her tragbar und auch finanzierbar, denn im Endeffekt sollen beide Geräte lediglich genutzt werden.
Nach Ende der Leasingverträge müssen TV-Gerät und Notebook wieder zurückgegeben werden. Und das hat so mancherlei Vorteil. In der heute so schnelllebigen Zeit mit ihren technischen Entwicklungen nahezu im Monatstakt sind beide Leasinggeräte nach einer Leasingzeit von zwei bis drei Jahren überaltert. Wenn sie anstelle geleast gekauft worden wären, müssten sie aus finanziellen Gründen weiterhin genutzt werden, oft auf Jahre hinaus. Irgendwann hat das Leistungseinschränkungen zur Folge, die besonders dann unerfreulich werden, wenn Geräte beruflich genutzt werden, wie zum Beispiel ein Notebook.
Mit einem Leasing ist vielfach auch eine laufende Wartung im normalen Umfange verbunden. Der Aufschlag zur Leasingrate ist relativ gering, dafür ist das Leasing dann auch All-Inklusive, also ohne wirtschaftliches Risiko. Und wenn nach Ablauf des Leasingvertrages ein neues TV-Gerät, oder ein neues Notebook geleast wird, handelt es sich dabei um die dann neueste und aktuelle Version. Es wird ein neuer Leasingvertrag zur Nutzung nagelneuer Leasinggeräte abgeschlossen, und in einigen Jahren dann wieder!
Full-Leasing empfiehlt: Musikinstrumente leasen
Mit unseren Leasing-Angeboten gehört der Ärger über ungeplante Reparaturkosten der Vergangenheit an.
Mit unserem Full-Service-Leasing erleben Sie keine bösen Überraschungen mehr, denn unsere Full-Service-Garantie steckt schon in Ihrer Leasingrate drin und deckt alle unvorhersehbaren Schäden an Ihrem Wunschgerät ab:
Und sogar ein Umzugsservice gehört dazu.
© 2023 by Full Leasing & ProMediaMax Deutschland GmbH | Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. | *Alle Preise inkl. MwSt. 19%
Unsere Partnerseite: http://www.promediamax.de
Surf-Tips: Haushaltsgeräte günstig Notebooktaschen | ProMediaMax- Blog | Habe eine Frage